Plastische und Rekonstruktive Chirurgie


Dr. med. Petra Scheffer

Chefärztin

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie

Die Rekonstruktive Chirurgie wird notwendig, wenn die Form und Funktion des Körpers wiederhergestellt werden muss. Oft ist dies nach einem Unfall, einer Krebsoperation oder bei einer angeborenen Fehlbildung der Fall. Unsere Ärztinnen sind auf die Wiederherstellung von Form und Funktion nach schweren Verletzungen, Brandverletzungen mit Gewebeverlust und anderen Weichteilschäden spezialisiert. 

Behandlungsschwerpunkte

  • Brustkorrekturen
  • Fettverteilungsstörung
  • Straffungsoperation bei Gewichtsverlust
  • Lipödemtherapie
  • Lymphödemtherapie
  • Narbenbehandlung
  • Tumorchirurgie

Brustkorrekturen

Asymmetriebehandlung oder angeborene Deformitäten

Unterschiedliche Brustgrößen bei einer Frau haben verschiedene Ursachen. Viele Frauen stellen bei sich selbst kleine Unterschiede fest, ohne Krankheitswert. Es gibt aber auch angeborene Deformitäten, bei denen sich die Brüste unterschiedlich entwickelt haben oder sogar fast gar nicht vorhanden sind. Ein Beispiel dafür ist die tubuläre Brust, ebenso das Poland-Syndrom mit einseitiger Brustunterentwicklung, Pigmentstörungen und in manchen Fällen sogar mit unterentwickeltem Brustmuskel.

Eine andere häufige Ursache einer Asymmetrie ist die Operation aufgrund von Brustkrebs. Hier sind Ausgangsbefunde von kleinen Defekten bis zu einer kompletten Entfernung der Brust möglich. Wir zeigen Ihnen die Therapiemöglichkeiten in unserer Klinik komplett auf.

Vergrößerung der zu kleinen Brust durch Implantat oder Eigenfett oder das Angleichen der gesunden oder zu großen Brust sind gängige Verfahren und können auch auf beiden Seiten jeweils kombiniert werden.

Bei krankhafter Veränderung helfen wir Ihnen gerne eine Krankenkassenkostenübernahme zu erlangen.

Brustverkleinerungen

Ein schmerzender Nacken und verspannte Schultern beziehungsweise Rückenschmerzen, BH-Träger die regelmäßig einschneiden, egal wie breit diese sind, Entzündungen in der Unterbrustfalte oder Schmerzen beim Sport sind nur einige Probleme, begleiten den Alltag der Betroffenen. sich ihre Brüste zu verkleinern. Sie leiden unter der Last ihrer zu großen und schweren Brüste. Häufig haben sie bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bis sie sich zu einer Brustverkleinerung entschließen. Krankenkassen übernehmen leider nur in seltenen Fällen diesen Eingriff.

Um das Volumen der Brust zu verkleinern und die Brust fester und attraktiver wirken zu lassen, wird Gewebe und Haut aus dem unteren Anteil der Brust entfernt und die Brustwarze höher positioniert sowie ggf. in der Größe angepasst. Häufig wird eine Brustverkleinerung mit einer Bruststraffung kombiniert. Es gibt daher unterschiedliche OP-Methoden zur Brustverkleinerung, die wir Ihnen eingehend erklären. Eine Fäden-Entfernung muss nicht erfolgen, da diese sich selbst auflösen.

Nach der Operation sind die Brüste noch länger geschwollen und verändern sich über die Wochen. Das absolute Endergebnis zeigt sich nach 6 Monaten nach Abschwellen und Absinken der Brust auf normales Niveau. Die Narben reifen und blassen ab bis sie weiß werden.

Brustvergrößerung mit Implantat oder Eigenfett

Die Brustvergrößerung ist der weltweit häufigste ästhetische Eingriff bei Frauen. Der Wunsch nach größeren Brüsten entsteht in verschiedenen Lebenssituationen oder nach größeren Veränderungen im Leben.

Insbesondere nach einer Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme kann eine deutliche Verkleinerung der Brust folgen. Ebenso können natürliche Asymmetrien, Formanomalien oder eine fehlende Entwicklung der weiblichen Brust den Wunsch nach einer Brustvergrößerung hervorrufen. Denn diese hilft, sich wieder weiblicher zu fühlen und verbessert dadurch auch die eigene Lebensqualität.

Es stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl. So ist zum Beispiel eine Brustvergrößerung mit Implantat oder mit Eigenfett möglich. Die modernen Operationstechniken ermöglichen den Aufbau einer vollkommen natürlich wirkenden Brust. Eine zusätzliche Bruststraffung kann darüber hinaus notwendig sein und wird in der gleichen Sitzung angeboten.

Wir verwenden hochwertige Implantate mit stabilem, formbeständigem Silikongel gefüllt, welche in Deutschland produziert werden und aufgrund der modernen Materialbeschaffenheit garantiert auslaufsicher sind.

Die Implantate sind in vielen Formen und Größen verfügbar, sodass immer eine harmonisch zum Körper passende Brustform modelliert werden kann.

Die Stillfähigkeit bleibt erhalten und die Empfindungen der Brust nicht beeinträchtigt. Eventuell können nach der OP vorübergehende Sensibilitätsstörungen auftreten, die sich jedoch nach kurzer Zeit wieder normalisieren.

Wünscht die Patientin einen Aufbau mit Eigenfett, erfolgt in der gleichen Operation eine Liposuktion an den gewünschten Stellen (zum Beispiel Reiterhosen, Taillenformung). Gegebenenfalls muss auch eine zweite Behandlung erfolgen. Eine Vergrößerung mit Eigenfett kann nur um eine Körbchengröße erfolgen.

Implantatwechsel oder Entfernung von Implantaten

Implantate haben eine begrenzte Haltbarkeit im menschlichen Körper. Diese ist individuell verschieden, sodass es keine Zeitangaben einzuhalten gibt, wann ein Implantatwechsel erfolgen soll. Der Fokus wird hierbei auf bestehende Schmerzen oder die Ausbildung einer höhergradigen Kapselfibrose gelegt.  In diesen Fällen nehmen wir einen Implantatwechsel in unserer Klinik vor. Dazu wird das Brustimplantat vollständig mit seiner Kapsel entfernt und gegebenenfalls ein neues Lager unter dem Brustmuskel geschaffen, falls dieses noch nicht vorhanden war.

In seltenen Fällen besteht der Wunsch das Implantat komplett zu entfernen. Die Brust ist dann leer. Durch eine Straffungsoperation stellen unsere Ärztinnen eine natürliche Form wieder her. Auch mit Eigenfettgewebe kann eine Auffüllung zusätzlich erfolgen.

Bruststraffung

Die verschiedenen Methoden einer Bruststraffung zielen darauf ab, die Form, Festigkeit und Größe der Brust zu optimieren. Das Angleichen von Asymmetrien ist ebenfalls möglich. Durch das Entfernen überschüssiger und erschlaffter Haut sowie das Umformen der Brust, durch eine Versetzung Ihrer Brustwarzen in eine höhere Position, bekommt Ihre Brust die Wunschform.

Alle Operationsmethoden sind darauf ausgerichtet, ein möglichst narbenarmes Ergebnis zu erzielen. Je nach Wunsch wird bei einer Bruststraffung ein Implantat eingesetzt, um fehlendes Volumen zurückzugewinnen. Nach der Operation sind die Brüste noch länger geschwollen und verändern sich über die Wochen. Das absolute Endergebnis zeigt sich nach sechs Monaten, nach dem Abschwellen und Absinken der Brust auf ein normales Niveau. Die Narben reifen und blassen ab, bis sie weiß werden.

Gynäkomastie: die "Männerbrust"

Genauso wie Frauen haben Männer Brustdrüsen. Diese sind bei Männern ebenso wie bei Frauen unterschiedlich groß entwickelt und auch Asymmetrien möglich. Während bei Frauen eine große Brust zumeist ein Schönheitsideal darstellt, gilt dieses für einem Mann als „unmännlich“. Dementsprechend wünschen diese Männer eine operative Verkleinerung der Brustform.

Zu unterscheiden ist bei einer Untersuchung, ob die Drüse selbst zu kräftig entwickelt ist („gynaekomastia vera“) oder ob vielmehr das um die Brust herum befindliche Fettgewebe zu stark ausgeprägt ist („gynaekomastia falsa“). Je nach Befund variieren die erforderlichen Operationsschritte. Natürlich gibt es auch Mischformen.

Vor der Operation sollte eine Vorstellung beim Urologen erfolgen, um krankhafte Ursachen auszuschließen. Der Urologe untersucht den Hormonspiegel, nimmt ein Ultraschall vor und überprüft gegebenenfalls einzunehmende Medikamente, da manche eine Vergrößerung der Drüse auslösen.

Während reines Fettgewebe gut mit einer Fettabsaugung zu behandeln ist, muss eine zu große Brustdrüse operativ über einen halbmondförmigen Schnitt an der Warzenhofkante entfernt werden. Meist geschieht dies in Kombination. Immer wenn Drüsengewebe über einen Schnitt entfernt wird, wird dieses Gewebe zur histologischen Untersuchung eingesendet.

Insgesamt zieht sich die Haut nach der OP noch zusammen, sodass das endgültige Ergebnis erst nach rund drei Monaten vollständig sichtbar wird.

Gesichtschirurgie

Augenlidstraffung

Die Lidstraffung kommt sowohl zur Optimierung des oberen als auch des unteren Augenlids zum Einsatz. Die Haut um die Augenpartie ist deutlich dünner als in anderen Arealen und deshalb besonders anfällig für die frühe Hautalterung. So ist eine Oberlidstraffung ein relativ kleiner Eingriff mit einem großen Effekt.                                                                                                                                                                                  Sie zählt zu den häufigsten ästhetischen Operationen und wird in der Regel ambulant durchgeführt. In örtlicher Betäubung wird die überschüssige Haut auch seitlich entfernt und falls notwendig auch störendes Fettgewebe. Während und nach der Operation zu kühlen wirkt der Schwellung entgegen. Der Patient kann seine Augen zwar nach der Operation wieder öffnen, muss aber dennoch abgeholt werden. Das Entfernen der Fäden erfolgt nach acht bis neun Tagen.

Bei einer Unterlidstraffung erfolgt vornehmlich die Entfernung von Fettgewebe der Tränensäcke mit entsprechender moderater Hautentfernung unter dem Auge. Die behandelnde Ärztin setzt den Schnitt direkt unter dem Wimpernrand. In seltenen Fällen kann der Schnitt auch von innen im Bereich der Bindehaut erfolgen, um nur eine gezielte Fettentfernung durchzuführen. Da das Auge bei einer Unterlidstraffung eher gereizt ist als bei einer Oberlidstraffung, bekommt der Patient Augentropfen mitgegeben. Häufig werden bei notwendiger Unterlidstraffung die Oberlider auch direkt mit gestrafft, für ein umfassenderes Ergebnis. Zudem ist nur eine Narkose nötig.

 

Kurzüberblick Oberlidstraffung
Dauer des Eingriffs: 45 bis 60 Minuten
Art der Betäubung: Lokal
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach fünf bis neun Tagen
Preis ca. 1800 Euro Oberlidstraffung beidseits mit Fettentfernung

Kurzüberblick Unterlidstraffung
Dauer des Eingriffs: 60 bis 90 Minuten
Art der Betäubung: Vollnarkose
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach neun bis 14 Tagen
Preis ca. 2300 Euro Unterlidstraffung beidseits mit Fettentfernung

Brauenlift

Bei einer Analyse des Auges fällt bei einigen Menschen auf, dass sie eine relative Absenkung der Augenbrauen - gerade im seitlichen Anteil - haben. Dies ist häufig mit Schlupflidern kombiniert, kann aber auch isoliert auftreten. Unsere Ärztinnen geben Ihnen eine umfassende Aufklärung, die eine Augenbrauen Anhebung beinhaltet.

Bei der Anhebung der Augenbraue erfolgt ein Schnitt im behaarten Anteil der Stirn oder direkt an der Haargrenze, um die ganze Partie der seitlichen Stirn mit den Augenbrauen anzuheben und zu verankern. Dies wird durch entsprechend tiefe Nähte erreicht. Nach der Operation kommt es zu einer Schwellung und leichten Blutergüssen. Nach zwei bis drei Wochen entfernt die Ärztin die Fäden. Das Ergebnis ist langanhaltend und muss in der Regel nicht wiederholt werden.

 

Kurzüberblick Brauenlift
Dauer des Eingriffs: 60 Minuten
Art der Betäubung: Lokal mit Dämmerschlaf oder Vollnarkose
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach fünf bis neun Tagen
Preis ca. 2600 Euro Brauenlift beidseits

Stirnlift

Das Stirnlift beinhaltet ein komplettes Augenbrauenlift und wird auch als oberes Facelift bezeichnet. Eine abgesunkene Stirnpartie mit Zornesfalten und zu tief stehenden Augenbrauen verleiht dem Gesicht immer einen müden und vergrämten Ausdruck. Allein oder in Ergänzung zu einem Facelifting führen wir deshalb ein Stirnlifting durch.

Über einen Hautschnitt, der in den Haaren verläuft oder an den Haaransatz gelegt wird, ist es möglich, ausgeprägte mimische Stirn- und Zornesfalten zu glätten und die unter der Haut liegenden Verbindungen zur Muskulatur zu lösen. Anschließend wird die Stirnhaut gestrafft und entsprechend gekürzt. Die gesamte Stirnpartie, einschließlich der Augenbrauen, wird dadurch effektiv angehoben. Eine frische, glatte und entspannte Stirn ist das dauerhafte Ergebnis.

Insgesamt kommt es postoperativ zu einem deutlichen Anschwellen und zur Ausbildung von Blutergüssen, die sich jedoch komplett wieder zurückbilden.

 

Kurzüberblick
Dauer des Eingriffs: 60 bis 90 Minuten
Art der Betäubung: Vollnarkose
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach zwei bis drei Wochen
Preis ca. 4300 Euro

Lippenkorrektur

Um die Lippen frischer und voller wirken zu lassen, bestehen mehrere Möglichkeiten. Ein vorrübergehender Effekt – für ca. neun Monate – kann mit Hyaluronsäure erzielt werden. Je nach Dosierung der Menge, wirkt es nicht auffällig. Zudem zieht die Hyaluronsäure Wasser an, sodass die Lippenhaut nicht mehr trocknet und spröde ist.

 

Für ein endgültiges Ergebnis kann statt Hyaluronsäure eigenes Fett als Füller eingespritzt werden. An anderer Stelle des Körpers wird Fettgewebe entnommen – in lokaler Betäubung oder unter Vollnarkose, gewaschen und für die geplante Transplantation aufbereitet. Die Ärztin arbeitet das Fett fächerförmig in die Lippen ein, damit es sich gleichmäßige verteilt. Die Wirkung lässt nicht nach. Eine Auffrischung ist daher nicht nötig.

 

Um Lippen deutlich zu vergrößern oder Asymmetrien auszugleichen, kann auch mit verschiedenen operativen Techniken auf die Mundschleimhaut zur Verbreiterung des Lippenrots zurückgegriffen werden. Hierbei entstehen kleine Narben zum Beispiel am Unterrand der Nase (Bullhorn Excision) oder am Unterrand der Unterlippe.

 

Kurzüberblick
Dauer: ca. 20 Minuten Hyaluronsäure
Aufenthalt: ambulant
Gesellschaftsfähig: sofort
Preis: 1ml ab 300 Euro / 2ml ab 500 Euro

Face- und Halslift

Im Alter nehmen die Elastizität und die Spannkraft der Haut ab. Das Gewebe im Mittelgesicht sinkt ab. Andere Mittel wie Fadenlift, Eigenblut oder Hyaluronsäure sind vielleicht schon ausgeschöpft? Dann sind Sie mit einem Facelifting (Gesichtslifting) optimal beraten. Bei einem Facelift, egal ob ein großes mit kombiniertem Halslift oder nur ein Minilift, sollte nicht nur „einfach“ an der Haut gezogen werden. Dadurch können sich nicht nur die Narben verbreitern, es ergibt auch kein langfristiges Ergebnis.

Das Standardverfahren ist das SMAS-Lift. SMAS steht für Superficial Muscular Aponeurotic System und bezeichnet das stützende Untergewebe der Gesichtshaut. Der eigentliche Vorgang beim SMAS-Lifting besteht in der aufwendigen Präparation dieses Gewebes unter der Haut. Damit unterscheidet sich das SMAS-Lifting von einer einfachen Straffung der Haut, wie es sie früher gab. Erst zum Schluss wird die überschüssige Haut in gestraffter Position gekürzt und spannungsfrei vernäht.

Mini Facelift: MACS-Lift – die kleinere Variante

Das MACS (Minimal-Access-Cranial-Suspension-Lift) ist eine schonende Technik, deren Einsätzen nicht in allen Fällen möglich ist. Der Vorteil des MACS-Lift: es hinterlässt nur kleine Narben, weshalb der Patient relativ schnell wieder gesellschaftsfähig ist. Es kann unter anderem bei hängenden Wangenpartien und gleichzeitig recht straffer Halspartie zu guten Ergebnissen führen. Auch hier wird ein SMAS-Lifting durchgeführt.

 

Kurzüberblick

Dauer des Eingriffs: drei bis vier Stunden
Art der Betäubung: Lokal oder Vollnarkose
Aufenthalt:  ambulant oder stationär
Gesellschaftsfähig: nach zwei bis drei Wochen
Preis: 3600 Euro bis 5900 Euro

Ohrenkorrektur

Die bekannteste Ohrenkorrektur ist das Anlegen abstehender Ohren. Segelohren sind ein Schönheitsmakel, der sich mit einer Ohrenkorrektur leicht beheben lässt. Natürlich kann bereits in jungen Jahren ein operativer Eingriff helfen, um abstehende Ohren anzulegen oder besonders große Ohren zu verkleinern, aber auch im Erwachsenenalter ist eine Ohrenkorrektur möglich.

Bei diesem Eingriff legt die behandelnde Ärztin den Ohrknorpel frei und bearbeitet ihn so, dass sich das Ohr spannungsfrei anlegt. Durch die geschickte Formung des Knorpels wird die äußere Kontur des Ohrs neu modelliert und anschließend mit einer kosmetischen Naht versorgt. Auch unschöne Asymmetrien können so bei der Operation ausgeglichen werden.

Auch bei angeborenen oder erworbenen Problemen am Ohr – wie ein fehlendes Abstehen des unteren Teils des Ohrs, eine fehlende Faltung der Ohrmuschel, große Ohrläppchen oder Defektzuständen nach einer Verletzung oder Tunnel ist eine Korrektur möglich.

 

Kurzüberblick Anlegen von abstehenden Ohren
Dauer des Eingriffs: 90 bis 120 Minuten
Art der Betäubung: Lokal oder Vollnarkose
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach zwei bis fünf Tagen
Stirnband tragen für zwei Wochen
Preis: komplette Korrektur ab 3600 Euro, Teilkorrekturen ab 2600 Euro

Kurzüberblick Rekonstruktion nach Tunnel/Ausriss
Dauer des Eingriffs: 30 bis 45 Minuten
Art der Betäubung: Lokal
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach ein bis zwei Tagen
Preis: pro Ohrläppchen ab 450 Euro

Halsstraffung

Eine Halsstraffung muss nicht immer direkt mit einem großen operativen Halslift durchgeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit nur im Bereich der Hals-Mitte einen gewissen Straffungseffekt durch eine reine Fettabsaugung zu erzielen.

Auch besteht häufiger das Problem, dass das Platysma – der oberflächliche Hautmuskel des Halses auseinandergewichen ist. Dieser sollte dann über einen kleinen Zugang unter dem Kinn wieder zusammengefügt und genäht werden. Dies bewirkt wieder eine gute Stabilität und eine deutliche Verbesserung der Kontur. Es ist auch eine Kombination beider Techniken möglich. Zur klaren Definition der Kinn-Halskontur wird hiernach ein Druckverband durch Nähte fixiert. Dieser wird nach vier bis fünf Tagen entfernt.

 

Kurzüberblick
Dauer des Eingriffs: zwei Stunden
Art der Betäubung: Lokal oder Vollnarkose
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach zwei bis drei Wochen
Preis: 3600 Euro bis 4300 Euro

Schweißdrüsenbehandlung

Botox

Das Botulinumtoxin kann an definierten Punkten im Bereich der Achseln, an den Hände oder Füßen injiziert werden. Es blockiert vorübergehend bestimmte, an der Schweißproduktion beteiligte Nervenfasern.

Dadurch ist das Schwitzen auf ein Minimum reduziert. Da die Wirkung mit der Zeit nachlässt, müssen die Injektionen alle vier bis sechs Monate wiederholt werden. Meist genügen ein- bis zwei Injektionsbehandlungen pro Jahr.

 

Kurzüberblick
Dauer: ca. 20 Minuten
Art der Betäubung: gegebenenfalls Lokalanästhesie mit Emla-Salbe
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: sofort
Preis: 100 IE ab 450 Euro

Schweißdrüsenabsaugung

Unter lokaler Betäubung oder Narkose werden mittels spezieller Absaugtechnik die unter der Haut gelegenen Schweißdrüsen abgetragen. Dies ist eine sehr schonende Methode, die ein bleibendes Ergebnis erzielt. Danach bringt die Ärztin für eine Woche einen Druckverband an. Nach etwa zwei Wochen werden an den Einstichstellen die Fäden entfernt. Es kommt zu einer deutlichen Reduktion der Schweißproduktion, da der Anteil der Schweißdrüsen deutlich minimiert wird und diese sich nicht neu bilden.

 

 

Kurzüberblick
Dauer: ca. 60 Minuten
Art der Betäubung: Lokalanästhesie oder Vollnarkose
Aufenthalt:  ambulant
Gesellschaftsfähig: nach zwei Tagen
Preis: ab 2600 Euro

Unser Ärzteteam


Dr. med. Petra Scheffer

Chefärztin

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie

Tanja Czarnotta

Oberärztin

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie

Kontakt & Terminvereinbarung


Simone Broda

Sekretariat Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie

Ambulanz

Tel. 02351 945-2228
Fax 02351 945-2097
sekretariat.scheffer@hellersen.de

Sprechzeiten

Dienstag, Donnerstag
8.00 – 15.00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung

Zu allen anderen Zeiten wird Ihnen in unserer Zentralen Notfallambulanz Tel. 02351 945-0 geholfen.

Zentrale Notfallambulanz